
Dr. Maheswar Rupakheti
Forschungsgruppenleiter
Telefon
Dr. Maheswar Rupakheti ist seit 2012 Leiter der Forschungsgruppe Regionale Luftqualität und Klima in Südasien. Als Atmosphärenwissenschaftler beschäftigt er sich mit Luftverschmutzung, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung - insbesondere in Südasien, einer der am stärksten verschmutzten und anfälligen Regionen der Welt.
Dr. Rupakhetis Forschung integriert Satellitendaten, Bodenbeobachtungen, Reanalyseprodukte, atmosphärische Simulationen, Umfragen und Dialoge mit Interessenvertretern, um die Herausforderungen im Bereich Luftqualität und Klima besser zu verstehen. Er setzt sich aktiv für interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Aufbau von Kapazitäten ein und fördert Partnerschaften, die Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander verbinden. Dr. Rupakheti konzentriert sich auf die Mitgestaltung und Förderung effektiver, praktischer, evidenzbasierter Minderungsstrategien und -maßnahmen, die sowohl skalierbar als auch lokal verankert
Er bringt eine globale Perspektive in die regionalen Herausforderungen ein und sorgt dafür, dass regionale Erkenntnisse in die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung und des Klimawandels einfließen - für eine sauberere Luft und eine sichere und gerechte Zukunft für alle.
Im Juli 2023 wurde Dr. Rupakheti zum stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgruppe I des Zwischenstaatlichen Ausschusses für den Klimawandel (IPCC) für dessen siebten Bewertungszyklus gewählt. Außerdem ist er Mitglied der wissenschaftlichen Lenkungsausschüsse der International Commission on Atmospheric Chemistry and Global Pollution (ICACGP) und der Atmospheric Composition and the Asian Monsoon (ACAM).
Er promovierte 2006 in Atmosphärenwissenschaften an der Dalhousie University, Kanada. Von 2006 bis 2012 war er leitender Programmreferent im Regionalen Ressourcenzentrum der UNEP für Asien und den Pazifik mit Sitz in Bangkok, Thailand.
Gruppen
- 2012- Aktuell: Wissenschaftlicher Projektleiter am RIFS (früher IASS) Potsdam
- 2010-12: Koordinator Asia-Sekretariat des Projekts Atmospheric Brown Cloud (ABC) von UNEP, Thailand
- 2006-10: Senior Programmverantwortlicher, Projekt Atmospheric Brown Cloud (ABC) von UNEP, Thailand
- 2001-06: Doktorand in Atmosphärenforschung, Dalhousie University, Kanada
- 2000-01: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Asiatisches Institut für Technologie (AIT), Thailand
- 1999-00: MSc in Umwelttechnologie und -management, AIT, Thailand
- 1997-98: Assistenzprofessor, Zentralabteilung für Physik, TU, Kathmandu, Nepal
- 1995-97: Msc in Physik, Zentralabteilung für Physik, TU, Kathmandu, Nepal
- Luftverschmutzung-Klima-Interaktion [Diagnose von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bekanntheiten und Ungewissheiten der Luftverschmutzung, einschließlich kurzlebiger Klimaschadstoffe (SLCPs), in einer bestimmten Region; Bodengestützte und luftgestützte atmosphärische Messungen; Bewertung der Auswirkungen von Ruß und anderen Luftschadstoffen auf Gesundheit, Pflanzen, Wasser einschließlich Himalaya-Gletscher und regionalen Klimawandel]
- Co-Vorteile durch Luftschadstoffminderung [Entwicklung der Emissionsinventur für Luftschadstoffe und Treibhausgase, Bewertung des erwarteten Nutzens von sektorbezogenen Reduktionen von Luftschadstoffen (technologische, finanzielle, rechtliche, politische), die fest in der Wissenschaft verankert sind]
- Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern [Aufbau und Betrieb von atmosphärischen Observatorien und Ausbildung lokaler Wissenschaftler und Techniker in atmosphärischen Fragen]
Publikationen am RIFS
Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS
- E.A. Stone, L. Yang, L.E. Yu, M. Rupakheti (2012). Characterization of organosulfates in atmospheric aerosols in Asia. Atmospheric Environment, 47:323-329
- ICIMOD (2011). Climate Change in the Hindu Kush-Himalayas: The State of Current Knowledge [Full Report].
- M. Rupakheti and T. Nakajima (2011). Satellite view of particulate pollution in the Hindu Kush-Himalayas. Sustainable Mountain Development, 60:13-16, ICIMOD
- UNEP/WMO (2011). Integrated assessment of black carbon and tropospheric ozone. [Summary for Decision Makers] [Full Report]
- V. Ramanathan et al. (2008). Atmospheric brown clouds: Regional assessment report with focus on Asia [Summary] [Full Report]. UNEP
- M. Rupakheti, W.R. Leaitch, U. Lohmann, K. den, P. Brickell, G. Lu, S.M. Li, D. Toom-Sauntry, J.W. Bottenheim, J.R. Brook, R. Vet, J.T. Jayne and D.R. Worsnop (2005). An Intensive Study of the Size and Composition of Submicron Atmospheric Aerosols at a Rural Site in Ontario, Canada. Aerosol Sci. & Technol., 39(8): 722-736
- M. Rupakheti, W.R. Leaitch, U. Lohmann, K. Hayden, P. Brickell, G. Lu, S.M. Li, D. Toom-Sauntry, J.W. Bottenheim, J.T. Jayne and D. Worsnop (2004). Chemically-speciated size and composition of ambient aerosols at Egbert, Ontario, Canada. Nucleation and Atmospheric Aerosols (Eds. M. Kasahara and M. Kulmala), 710:713
"Transport, Black Carbon and Climate Change" at the 5th Regional Environmentally Sustainable Transport Forum in Asia: A New Decade in Sustainable Transport, Bangkok, UNCRD, 23-25 August.
- Nepal Bidhya Bhusan - Ka: Regierung von Nepal - 2009
- Dalhousie Graduate Fellowship (PhD): Dalhousie Universität, Kanada-2001
- Queen Sirikit Stipendium für asiatische Umweltentwicklung (MSc): Asiatisches Institut für Technologie (AIT), Bangkok, Thailand - 1999
- Studenten Best Paper Award (MSc): West Coast Abschnitt - Air and Waste Management Association (AWMA), USA-2001
- Amrit Goldmedaille (BSc): Amrit Science Campus, Nepal -1994
- Harihar Raj Lohani Wissenschaftspreis (BSc): Nepal Chemical Society, Nepal - 1994